Was ist Physiotherapie?
Physiotherapie ist eine selbstständige Disziplin im Bereich der Therapie, die zusammen mit Medizin und Pflege die drei Säulen der Schulmedizin bildet. Sie steigert die Lebensqualität und ist auf Behebung von körperlichen Funktionsstörungen und Schmerzen ausgerichtet.
Wem hilft die Physiotherapie?
In der Physiotherapie ist das oberste Ziel, eine verloren gegangene oder eingeschränkte Beweglichkeit des Körpers wieder herzustellen.
Die Einsatzgebiete der Physiotherapie sind aussergewöhnlich vielfältig. Besonders häufig kommt die Physiotherapie bei der Prävention, Rehabilitation und Behandlung akuter sowie chronischer Erkrankungen zum Einsatz. Daher ist die Physiotherapie für viele medizinische Bereiche von Bedeutung. Einige Beispiele dafür sind:
-
Orthopädie: z.B. orthopädische Erkrankungen wie Arthrose, akute und chronische Rückenprobleme und Gelenkerkrankungen, Rückenschule bei Gelenkerkrankungen
-
Chirurgie: z.B. Nachbehandlung nach Operationen an Gelenken oder an der Wirbelsäule
-
Rehabilitation: z.B. nach Sportverletzungen
-
Neurologie: z.B. Betreuung von Schlaganfall-Patienten
-
Innere Medizin: Behandlung von z.B. Tinnitus, Migräne


Behandlungs- Methoden
Wichtige physiotherapeutische Behandlungstechniken sind Massagen (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Periostmassage, Reflexzonenmassage), Wärme- und Kältetherapie, Atemtherapie, Bewegungsbäder und Rückenschule.
Die Physiotherapie besteht aus diversen Behandlungstmethoden, wie z.B.: Manuelle Therapie nach Kaltenborn, Maitland, McKenzie, Cyriax, Funktionelle Bewegungslehre (FBL), sowie die neurologischen Behandlungstechniken und Konzepte: Vojta Therapie, Bobath-Konzept, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation).
Untenstehend einige Beispiele für klassische Anwendungen:
Die Störungen der Bewegungsentwicklung und Bewegungssteuerung findet man vor allem in der Neurologie und Psychiatrie sowie in der Pädiatrie. Zentrales Anliegen von Physiotherapie ist es, die sensomotorische Entwicklung zu fördern. Die Behandlungen betreffen das zentrale und periphere Nervensystem. Meist kommt es zu bleibenden Schäden und/oder die Krankheiten sind fortschreitend.
